Historie
- • 1904 Erstbeschreibung des gemeinsamen Vorkommens von Bronchiektasen und Situs inversus durch A. Siewert
• 1935 namensgebende Publikation des Züricher Internisten Prof. Dr. med. Manes Kartagener (Link) (1897 bis 1979) - über 4 Patienten mit Situs inversus, rez. Sinusitis und Bronchiektasen
• 1960 männliche Sterilität als wichtiges zusätzliches Symptom beschrieben
• 1975 Aufdeckung eines ultrastrukturellen Ziliendefektes (Dyneinarmdefekt) bei immotilen Spermien durch Afzelius, - B.A. et al, Pedersen, H. und Rebbe, H.
• 1976 Erstbeschreibung der Kombination desselben Zilienstrukturdefektes bei Spermien und respiratorischem Epithel - bei einer Person durch Bjorn Afzelius. Er prägt den Begriff "Immotiles Ziliensyndrom"
• 1981 Umbenennung in "Primäre ziliäre Dyskinesie" durch Sleigh, M. A.